hier: Bedeutung deutscher Worte nach den Vorgaben des engl. Sprachraums:

9. Gebot: „Du sollst nicht aufdecken deines Nächsten Weib (1).“

(der Ratschluß, der zu beachten ist vom Mann=engl. caller of midwife (2))

10. Gebot: „Du sollst nicht enthüllen deines Nächsten Haus (8a): Nicht aufdecken seine Frau (3), noch seinen Knecht (4), noch seine Magd (5), noch seinen Ochsen (6), noch seinen Esel (7), noch enthüllen irgend ein Ding (8b), dass deinem Nächsten gehört.“

Quelle: Deuteronominum 5. Kapitel, Vers 21/22

 

coursly Four ~ Manjunkt/Daim ~
Mister ~ Misses

Station Wisonbrona (B)

 

 

Merkzettel am Niemandsland:

  • Mit den 1960er Jahren kamen milit. Beobachter auf belgisches Territorium. Die Reisekosten, Kosten der Unterkunft, und Berichte liefen auf sparsamer Fortschreibung. – Auch Mr. L. Albert Schiele erfüllte diese Vorgaben , indem er mit einem Übersetzer (Gefährten) Fortschritte verbuchen konnte.
  • Das Blatt wendete sich und Mr. Schiele wurde durch einen Betäubungspfeil aus der Affäre gezogen und in eine Zelle verfrachtet. Die Verhandlung vor Gericht verliefen mit der Zuteilung eines unklaren Strafmasses, worauf Mr. Schiele vom Gericht erbitten konnte die Strafe durch eine Kaution und ein FsJ zu gewähren. Mit dem FsJ konnte eine Finanzierung gewährt werden die fortschrittlich ist.
  • So kam er nach Wisonbrona und leistete dort die vereinbarten Arbeitsstd. Jetzt nannte er sich Hr. Schielebach, denn er hatte lange genug (in diesem Zeitsprung von 4+2 Jahren) in dieser Unterkunft gelebt, und dann lebte jener in Verrichtung aller erdenklichen Aufgaben unter dem Dach der Wiesenbachstr. 13 und sammelte an Informationen, die die Belastungsgrenze von  im Blick halten konnten.

  • Der weibl. Bewährungshelfer Mrs. Lisa Albert konnte beobachten und besprechen wie die Tage verflossen. Auch den Nachnamen konnte Albert auf einen deutschen Hintergrund Sch. abändern. Eines Tages, nachdem die Bewährung vollendet ist, dann ist eine umfassende Vollständigkeit hergestellt und wird zu 100% am Samstag zurückgelassen in dem Bewußtsein „die Wallonie“ (Belgien) damals verlassen zu können.

  • fromme Grüße vom Vatɛrland (D):

covet des engl. Sprachraums

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..