Schriftrollen von Alexandria:

Diese Schriftrollen wurden in der Antike und auch

zu den Lebzeiten Jesu Christi

gesammelt in Bibliotheken aufbewahrt. Nachdem die Bibliothek von Alexandria unterspült und im Sand des Mittelmeer versunken war hatte man nach neuen Möglichkeiten zur Unterbringung der Schriftrollen geforscht. Und gut denkbar ist es, das die Schriftrollen von Qumran eine Unterbringung der verbliebenen Schriftrollen bedeutet haben. Die Kreuzritter (engl. Crusader) haben später auf diesen Geist der Weisheit und der Lebensregeln zurückgreifen wollen. Diese Motivation konnte die Motivation der Einbindung der hl. Stätten von Jerusalem und des hl. Landes sogar noch „übersteigen“.

geographische Lage:

7armiger-Leuchter

In der gewoehnlichen Welt ist seit dem Kinderkreuzzug im Jahr 1212 n. Chr. die geografische Lage des Landes Israel festgelegt. Grosse Schaaren von Kreuzrittern zogen zum hl. Land Israel und erwarben vor Ort die Relikte, die dort aufbewahrt wurden.



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*******~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dann zogen jene zurueck zum gelobten Land und bildeten zu diesem Zweck einen hl. Orden (Sitz: Köln).

und auch mit dem Sitz in der Bundeshauptstadt: (Kapitale – Berlin)

Symbol - Johanniter - Orden
Symbol – Johanniter – Orden

In den modernen Tagen sprechen wir von der Sekte der Templer, die die Fortsetzung der Ereignisse seit der Geburt von Bethlehem beobachten. Allerdings haben die Ordensritter ebenfalls die verehrungswuerdigen Reliquien als Abseits vom Abendland erfahren muessen. Im Lande Jakob ist der Verbleib der Reliquien dem Kommando Roms unterstellt.Bethlehem– Die einzigartige Kraft der Erlösung, die in das gelobte Land – Jakob genommen wurde, wird auch von den Johannitern und Maltesern als Ringparabel von gesamtIsrael fortgesetzt!

Herkunft des Zackenstern:

Erachtet man den Judenstern als begruendbar, dann gilt: Der Stadtoberst Sebul übernimmt die Praesidentschaft und verbirgt einen der zwoelf Staemme. Mit der Sonderung des Stammes Sebulun etabliert sich Gaal- Israel (Zitat: Richterbuch 9, 26…54).

(5. B.M., 29) ltt.: Fuehrt Dich nun der Herr, Dein G´tt, in das Land, zu dessen Eroberung Du hinüberziehst, dann sollst Du den Segen auf den Berg Ebal, den Fluch aber auf den Berg Garizim legen! (Panier.)

(Richter 9, 36) ltt.: Als Gaal die Leute erblickte sprach er zu Sebul: “Siehe, Leute stroemen von den Berggipfeln herab!” Doch Sebul erwiderte ihm: “Den Schatten der Berge haelst Du offenbar fuer Maenner.”

gaal-israel1

(5. B.M., 29) ltt.: Fuehrt Dich nun der Herr, Dein G´tt, in das Land, zu dessen Eroberung Du hinüberziehst, dann sollst Du den Segen auf den Berg Garizim, den Fluch auf den Berg Ebal legen!

(Richter 9, 36) ltt.: Als Gaal die Leute erblickte sprach er zu Sebul: “Siehe, Leute stroemen von den Berggipfeln herab!” Doch Sebul erwiderte ihm: “Den Schatten der Berge haelst Du offenbar fuer Maenner.”

vermutete Lage der Sieben-Meere:

In der Kartographie umspannt das gr. Meer alle Wasser, die der Heilige, gelobt sei er, über den Strömen befestigt hat. Dazu steht geschrieben (Bawa Batra 74b) und dieses sind die Namen: Chulta, Tiberias, Sodom, Siwki, grosses Meer und Paneas oder die Namen der Ströme lauten: Jordan, Piga, Jarmuk und Kramjon. Und das gelobte Land umrundet alle und ist in der Kraft.

Hinweis: Unweit von (Sogane)?  Beim Meer von Tiberias liegt heute eine Burg- Ruine (BAM-Nöthen). – Die Magna Charta des Ptolemäus kann wegen des grossen Maßstab diese Wasser nicht darstellen!

Kreuzzug (Okzident) nach Alexandria (Land: Ägypten)

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..